Aktuelle Veranstaltungen

Lessing-LiteratursalonLiteraturLounge ANTHEAKarlshorster AbendgesellschaftVeranstaltungsarchiv


EINLADUNG
zu unseren nächsten Veranstaltungen

Neue Lesetermine von Autoren des Verlages

Dienstag, 04. Juli 2023
Lesung in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz
Gregor Höppner: Le nom perdu - Der verlorene Name

  

Der Autor Gregor Höppner stellt im Gespräch mit Dorota Danielewicz sein Buch “Le nom perdu - Der verlorene Name” vor.

Vier Jahrzehnte nach ihrem Tod findet Gregor Höppner im Tagebuch seiner Mutter den Namen eines französischen Kriegsgefangenen. Er stößt auf die Geschichte der großen, geheimen Liebe einer selbstbewussten, jungen Frau während des Zweiten Weltkriegs voller ungestillter Sehnsüchte und unerfüllten Hoffnungen. Mit einem Freund begibt er sich auf die Suche nach dem verlorenen Namen und der Geschichte seiner Mutter aus einem früheren Leben.
 
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin-Steglitz
Einlass: 18:30 Uhr

Vergangene Veranstaltungen

Freitag, 12. Mai 2023, 18.00 Uhr
Lesung in der Galerie Mond Fine Arts in Berlin

Für alle, die es nicht nach Leipzig schaffen konnten, liest Inge Ruth Marcus auch hier in Berlin aus ihrem Roman "Glut im Eis".

Der Roman "Glut im Eis", eine Familiengeschichte vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund mehrerer Kriege in Russland und im Fernen Osten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat gerade im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine eine erschreckende Aktualität gewonnen.

Die Galerie Mond Fine Arts finden Sie in der Bleibtreustraße 17 / Ecke Mommsenstraße in 10623 Berlin.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 


Donnerstag, 20. April 2023
Lesung in der Buchhandlung „Manulit“ in Köln
Gregor Höppner: Le nom perdu - Der verlorene Name

  

Der Autor Gregor Höppner stellt im Gespräch mit Sophia Bahl sein Buch “Le nom perdu - Der verlorene Name” vor.

Vier Jahrzehnte nach ihrem Tod findet Gregor Höppner im Tagebuch seiner Mutter den Namen eines französischen Kriegsgefangenen. Er stößt auf die Geschichte der großen, geheimen Liebe einer selbstbewussten, jungen Frau während des Zweiten Weltkriegs voller ungestillter Sehnsüchte und unerfüllten Hoffnungen. Mit einem Freund begibt er sich auf die Suche nach dem verlorenen Namen und der Geschichte seiner Mutter aus einem früheren Leben.
 
Ort: Buchhandlung „Manulit“, Limburger Strasse 37, 50672 Köln
Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: 15.- € (inkl. 1 Glas Wein)

LESETOUR 2022 Deuschland / Dänemark
Einladung zum Gespräch mit dem Schriftsteller Georgi Bărdarov
Autor des neu im ANTHEA VERLAG erschienenen Romans ABSOLVO TE

Lesungen u.A. in Augsburg, Berlin, München
Sie können alle Termine der Lesetour 2022 auf der Webseite des Autors finden:
gbardarov.com

 


 

Sonntag, 04.12.2022
Buchlesung um 16:00 Uhr im Lessinghaus
Inge Ruth Marcus liest aus ihrem im Anthea Verlag erschienenen Werk.



Der Anthea Verlag freut sich auf seine nächste Veranstaltung im Lessinghaus am Nikolaikirchplatz. Am 4. Dezember um 16 Uhr laden wir ein zu Kaffee und Kuchen und präsentieren unsere neueste Veröffentlichung - den Roman "Glut im Eis" von Inge Ruth Marcus.
Die Autorin wird aus dem Roman vorlesen, der in fiktionaler Form die Geschichte und Erlebnisse ihres Großvaters behandelt: Die Geschichte eines Hamburger Kaufmanns in Wladiwostok Anfang des 20. Jahrhunderts, der mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die sibirische Verbannung gerät und dort unerwarteterweise der Liebe seines Lebens begegnet... Die Familiengeschichte setzt sich fort vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund mehrerer Kriege in Russland und dem Fernen Osten Anfang des 20. Jahrhunderts.

Ort: Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
Einlass: 15.30 Uhr, Beginn: 16.00 Uhr
Der Eintritt ist frei

Dienstag, 1. November 2022 um 19.30 Uhr
Lesung und Buchvorstellung in der Buchhandlung am Tierpark
Der Anthea Verlag präsentiert die Autorin Daniela Bode-Jarsumbeck.
Sie liest aus ihrem Kriminalroman „Rosane Kraniche“.

    

Auf einem Hof im Eichsfeld wird ein junges Mädchen ermordet aufgefunden. Kommissar Wagner und seine Assistentin Rittmeier versuchen, dem Geschehen auf die Spur zu kommen. Dabei müssen sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben müssen, um einem seit Langem verschwiegenen Geheimnis auf die Spur zu kommen. Derweil schlägt der Mörder erneut zu…
Die aus dem Eichsfeld stammende Daniela Bode-Jarsumbeck ist promovierte Slawistin, Osteuropahistorikerin und Germanistin. Sie lebt in Süddeutschland.
 
Ort: Buchhandlung am Tierpark, Erich-Kurz-Straße 9, 10319 Berlin
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei 

Samstag, 27.08.2022
Buchpremiere um 19:00 Uhr im Lessinghaus

Marion Hartmann liest aus ihrem einfühlsamen Roman Bernsteinliebe - Zwischen preußischem Gehorsam und Lebenslust.
Mit Briefen und Fotos ihres Großvaters im Gepäck begibt sich die Erzählerin auf eine Reise in die Vergangenheit: Dr. Alfred Woldt, Sohn eines kaiserlichen Bahnbeamten aus Pommern, muss gleich nach der Abgabe seiner Doktorarbeit an die Front.
Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches zieht es ihn nach Berlin, wo er der Liebe seines Lebens begegnet. Doch schon bald legt sich ein brauner Schatten über die ersehnte Freiheit...



Ort: Lessinghaus im Nikolaiviertel, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei


Samstag, 26. März 2022, 16 Uhr

BUCH SIGNIERUNG
Der in Kietz geborene Autor Paul Rehfeld signiert seine Romane GRENZBAHNHOF und GOLDFIEBER im Rahmen einer Veranstlungen des Vereins „Kietz-Bahnhof-Dworzec Chyża e. V.“ 
ORT: Kulturhaus Küstrin-Kietz / Karl-Marx-Straße 36, 15328 Küstriner Vorland
Hier finden alle Informationen zu dieser Veranstaltung (Info-PDF)

 


Donnerstag, 07. Oktober 2021, 18.00 Uhr

BUCHPREMIERE
Die Autorin KAROLA BECK stellt ihren Roman "Kulissenwechsel" vor.
Musikalische Begleitung: Sabine Oehring - klassische Gitarre
ORT: Lessinghaus, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin (Nähe Alexanderplatz)
Eintritt: frei !


Karola Beck
Kulissenwechsel
Roman
Broschur, 14,8 x 21 cm
662 Seiten, 22,90 €
ISBN 978-3-89998-368-5


Zum Buch
Eine Geschichte von Krieg und Vertreibung, von Entwurzelung und der Suche nach neuen Werten und von einer erschreckenden Skrupellosigkeit.
Von der arisierten Wohnung in Schlesien bis zum Stasiapparat in Ostberlin durchläuft Mechthild, an deren Denk- und Handlungsweise sich ein Stück deutscher Geschichte sehr anschaulich schildern lässt, alle Etappen, die Segel immer nach dem Wind ausgerichtet, der von oben pfeift. Aus dem Blickwinkel eines Kindes allerdings, das bei allem Drill seine eigenen Prioritäten setzt, werden fanatische Eiferei und rotgefärbtes Wortgeklingel zur völligen Groteske und bringen die Verlogenheit eines ganzen Systems sichtbarer zum Ausdruck als jede noch so massive Anklage.
Eine Persiflage? Gewiß, doch vor allem ist es die Geschichte eines betrogenen Kindes, das auf seine Weise nach der Wahrheit sucht.

Donnerstag, 07. Oktober 2021, 18.00 - 20.00 Uhr

LESUNG

Der Autor PAUL REHFELD stellt seinen Roman "Grenzbahnhof" vor.
ORT: Volks- und Raiffeisenbank in 16229 Wriezen, Wilhelmstr. 3
Anmeldung hier: info@vbfiuerstenwalde - oder mündlich am Bankschalter.
Eintritt: frei !


Paul Rehfeld
Grenzbahnhof
Roman
Broschur, 14,8 x 21,0
714 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-89998-345-6


Zum Buch
Dieser Roman begleitet die Lebensstationen von Menschen aus der brandenburgischen Provinz und erzählt von ihrer Heimat, dem Oderbruch. Von den fünfziger Jahren in der jungen DDR bis in die deutsche Nachwendezeit der Neunziger spannt sich der geschichtliche Bogen.
Die alliierten Beschlüsse des Potsdamer Abkommens von 1945 haben die Oder in einen Grenzfluss verwandelt und den ehemaligen Vorortbahnhof Kamnitz zum Grenzbahnhof gemacht. Seitdem unterhält die Sowjetarmee auf einer Oderinsel eine bedeutende Garnison. Wegen der zahlreichen internationalen Gütertransporte und der Präsenz der sowjetischen Truppen geraten der Grenzbahnhof sowie das Dorf und seine Bewohner in das Visier von östlichen und westlichen Geheimdiensten. Kalter Krieg, Mauerbau, Prager Frühling und deutsche Einheit prägen auch dieses abgeschiedene Dorf und seine Menschen. Es geht jedoch nicht nur um Spionage und Politik, sondern auch um das Beziehungsgeflecht in den Familien und in der dörflichen Gemeinschaft. Die miteinander verschwägerten Eisenbahner Hartmut Raabe und Karl-Heinz Manthey sind tief verstrickt in die Aktivitäten von östlichen und westlichen Geheimdiensten. Beide Männer und ihre Schwestern erfahren Hingebung, Liebe und uneigennützige Hilfe, aber auch bittere Enttäuschung, Verrat und kalte Rache.
Die Recherchen eines Journalisten in den 1990er Jahren bringen viele Wahrheiten ans Licht. Sie lassen alte Konflikte vergessen und beschwören neue Gegensätze herauf. Doch das Leben an der Oder nimmt wie eh und je seinen Lauf.

Donnerstag, 14. Oktober 2021, 17:00 Uhr

Autorenlesung: Der jadegrüne Ring
Die Autorin Susanne Baumbach liest aus ihrem Buch.
ORT: Wohnungsbaugenossenschaft „Solidarität“ in der Schillingstr.2, 10719 Berlin. (Nähe S-Jannowitzbrücke)
Eintritt: frei !


Susanne Baumbach
Der jadegrüne Ring
Roman, Broschur
14,8 x 21,0 cm, 372 Seiten
ISBN 978-3-89998-329-6

Zum Buch
Susanne Baumbach stellt in ihrem Roman „Der jadegrüne Ring“ gleich zwei Protagonisten in den Mittelpunkt ihrer Erzählung.
Die Rentnerin Barbara Zaube nimmt die überraschende Einladung zu einer beneidenswerten Urlaubsreise nach Neuseeland wahr. Während ihres einmonatigen Aufenthalts auf der Nord- und Südinsel des Landes mit der atemberaubenden und verwunschenen Natur, entdeckt Barbara unbekannte Welten und stürzt sich in die Wirren einer aufregenden Liebesbeziehung.
Beinahe werden ihr auf der Rückreise nach Deutschland der Absturz und die improvisierte Wassernotlandung ihres Flugzeugs zum Verhängnis. Auf dem Ozean treibend freundet sich Barbara mit der Mitüberlebenden Franziska Hufschmidt an. Für beide Frauen beginnt nun eine Odyssee, in deren Verlauf sie mit der Unberechenbarkeit der Natur ringen und auf die Gunst eines ihnen fremden Volkes angewiesen sind.

Freitag, 15. Oktober 2021, 19:30 Uhr

Autorenlesung: Buddha in Nachbars Garten
Der Autor Christian Dörr liest, am Balafon begleitet von Mamadou Sanou
ORT: Münchner Literaturbüro (in Haidhausen), Milchstraße 4, 81667 München
Eintritt: frei !


Christian Dörr
Buddha in Nachbars Garten
Gedichte
Broschur, 12,5 x 21,0 cm, 100 Seiten, 9,90 €
ISBN 978-3-89998-375-3

Zum Buch
Ich kann ihn nicht mehr ab
diesen adipösen Liebling der Massen
diesen billigen Schmuck-Eremiten
im Bambuswäldchen
diese blöde grinsende Birne
auf gerecheltem Kies
diesen Orang Ytong der Gewerbegebiete
und Baumärkte

Mein Vorschlag zur Güte

Still und unerkannt wie das Christkind
durch sämtliche Vorgärten streifen
Stadtteil um Stadtteil Statue um Statue

Buddha Om Buddha

mit nem Vorschlaghammer
die Fresse polieren

Sonntag, 24. Oktober 2021, 17.00 Uhr

BUCHPREMIERE

Die Autorin MARGARETE HOFFEND stellt ihren Roman "Die fremde Frau" vor.
ORT: Lessinghaus, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin (Nähe Alexanderplatz)
Eintritt: frei !


Margarete Hoffend
Die fremde Frau
Erzählungen
Broschur, 13,5 cm x 21,5 cm
324 Seiten, 16,90 €
ISBN 978-3-89998-357-9


Zum Buch
Was bringt eine Frau dazu, ihren Mann zu töten, ohne eine Mörderin zu sein ... Was nötigt eine treue Frau, ihren eifersüchtigen Mann zu betrügen ... Was geht einem kleinen Jungen durch den Kopf, als er auf einen alten Mann trifft, der seine Eltern und Geschwister im Holocaust verloren hat ...
Die Erzählungen handeln von Ängsten und Einsamkeiten der Menschen, ihren Kämpfen, sich in einer rauen Welt behaupten zu müssen, ihren Sehnsüchten, angenommen und geliebt zu werden.

"Das Buch ist in meinen Händen und hat auch schon in mein Herz gefunden ..."
-Paul Gulda, Pianist, über "Die fremde Frau" an die Autorin

Samstag, 27. November 2021
Autorenlesung:
Mörderische Gier
Der Autor Ernst Michael Schwarz stellt seinen Roman "Mörderische Gier" vor.
ORT: Adventsmarkt Müggelheim
Eintritt: frei !


Ernst Michael Schwarz
Mörderische Gier
Ein Berlin-Krimi
Broschur, 12,5 x 19 cm
160 Seiten, 12,90 €
ISBN 978-3-89998-341-8

Zum Buch
Die Geschichte nimmt ihren Ausgang bei drei engen Schulfreunden aus Berlin-Köpenick.
Nach dem Abitur werden sie ganz unterschiedliche Lebenswege gehen. Hauptkommissar Karl Sander und sein Team kommen ins Spiel, als eine Leiche auf der Langen Brücke gefunden wird. Von nun an haben Sander und eine SOKO es mit Auftragsmorden, Clankriminalität, Korruption, Immobilienhandel und einer Entführung zu tun.
Die Spurensuche führt über Köpenick hinaus durch ganz Berlin bis nach München.


BUCHPREMIEREN!
IV. Quartal 2021

LYRIK im DOPPELPACK!
JOACHIM HILDEBRANDT (Potsdam) stellt seinen neuen Band "Schwalben am Ionischen Meer"
und STEFFEN MERCINIAK (Berlin) "Erzengelgesänge" vor.

Moderation: Martin A. Völker (Anthea Verlag)
Eintritt: 5 €
ORT: LESSINGHAUS, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin (im Nikolaiviertel)
 

Joachim Hildebrandt
Schwalben am Ionischen Meer
mit Illustrationen von Hans-Christian Tappe (Berlin).
Broschur, 12,5 x 21,0 cm, 70 Seiten, 7,90 €
ISBN 978-3-89998-309

Zum Buch
Der Dichter Joachim Hildebrandt lotet mit seinen eindringlichen Gedichten den Resonanzraum der Ostseewellen und heimkehrenden Fischkutter genau so aus wie den von Begegnungen mit dem Individuum, das sich entfalten will. Seine poetischen Landschaften aus lichter Melancholie berichten von Übergängen, von Umformungen, wie wir sie in klaren Momenten erkennen.

Edition LYROPA
Band 2
Steffen Marciniak
Erzengelgesänge
mit 9 Illustrationen von Nguyen Huu Uy
Broschur, 25,00 x 15,00 cm, 32 Seiten, 7,00 €
ISBN 978-3-89998-324-1

Zum Buch
Das neue Buch mit Dichtungen von Steffen Marciniak unter dem Titel „Erzengelgesänge“ verbindet eine lyrische Prosageschichte „Helios oder Die Erfindung der Engel“ mit Gesängen zu den sieben Erzengeln und Luzifer, sowie weitere Engelgedichte.
Die Helios-Geschichte eröffnet eine ganz andere Sicht auf die Herkunft der Engel, als es das Christentum vermittelte, so wie man sich die Engel heute erklärt. Steffen Marciniak beginnt in seiner bekannten antiken Welt und erzählt von deren Verblassen im Alltag der Menschen. Er nimmt den zu jener Zeit präsentesten Griechengott, den Herrscher der Sonne, dem es ein Anliegen ist, die alte Ordnung in die neue Zeit zu retten. Seine sieben Söhne, die man Heliadai nennt, bestellt er in den Sonnenpalast. Er tüftelt an einem Plan, den neuen auf der Erde angebeteten Gott, von dem sich keiner ein Bild machen kann und soll, ein wenig dieser Macht zu nehmen, indem er ihm sichtbare Geister, die Engel, Ersterschaffene, Erzengel zur Seite stellen will.

Steffen Marciniak, geboren in Stralsund, seit 1988 in Berlin lebend, Studium der Kulturwissenschaften, Arbeit im Buchhandel, Antiquariat und als Lektor. Seit 2014 erscheinen Novellen zu weniger bekannten griechischen Mythen. Eigenständige Veröffentlichungen im Aphaia Verlag, Berlin: „HYLAS oder Der Triumph der Nymphe“ und „KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels“, demnächst ein neuer Band: „PHAETHON oder Der Pfad der Sonne“.


 

Unsere Lesungen im Lessing-Salon ...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.